Hinterfragen
Von Wünschen, Kosten und Nutzen
Zu Beginn jeder EDI Einführung steht die Frage nach einer sinnvollen Kosten/Nutzen Abwägung.
Gemeinsam finden wir die optimale Lösung bei Neueinführung oder Migration einer EDI-Lösung.
Beschleunigen
Intelligente Dienste als Nutzenturbo
Smarte EDI Services stellen die Grundlage für einen beschleunigten Austausch von Kommunikationsprozessen zwischen Geschäftspartnern und internen Systemen.
Erweitern
Das volle Potential ausnutzen
Nutzen Sie alle Möglichkeiten des elektronischen Datenaustausch aus, die Ihren Geschäftspartnern und Ihnen Vorteile bringen. Eine optimale Ausnutzung von automatisierten Prozessen senkt Ihre Kosten und lässt Sie agiler auf aktuelle Anforderungen reagieren.
Die Frage für Einsteiger: brauche ich das?
Überspringen können Sie diese Frage, wenn Sie bereits automatisierte Daten mit Ihren Handels- und Geschäftspartnern auf elektronischem Weg austauschen.
Für alle anderen stellt sich die Frage: wie ist mein Digitalisierungsgrad?
Sie sehen, EDI ist im Kontext der Digitalisierung zu sehen und ein Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, bislang manuelle oder papiergebundene Prozesse abzulösen.
Ihre Prozesse sind überschaubar und bisher hat auch keiner Ihrer Geschäftspartner von hnen verlangt, Bestellungen oder Rechnungen automatisiert abzubilden? Dann ist der externe Druck bei Ihnen nicht gegeben und EDI vielleicht ein zukünftiges Thema für Sie.
Ein Tipp: suchen Sie die Einheit
Womit gemeint ist: wenn noch möglich, vermeiden Sie ein Sammelsurium an unterschiedlichen Lösungen mit unterschiedlichen Schnittstellen und Datenkonventionen. Gmeinsam finden wir aber auch hier eine Lösung.
Die Ideallösung für eine einheitliche Konvention der Kommunikation mit Ihren Partnern lautet seit mittlerweile vielen Jahrzehnten: EDI, also Electronic Data Interchange.
Die zu klärenden Punkte im Vorfeld der Einführung einer EDI-Lösung lauten dann:
SAP PI/PO ready
Erfahren Sie, wie Daten über verfügbare Schnittstellen ausgetauscht werden oder unmittelbar in SAP abgebildet werden.
RAW XML
Nicht jeder Datenaustausch erfolgt via einem EDI Standard. Oft ist das Austauschformat eine auf XML basierende Individualentwicklung.
Template
Keine Lust mehr auf ständige Neuentwicklung? Skalieren Sie Ihre Aufwände mit Hilfe von Templates für Ihre gängigen Formate.
Maximale Effizienz für die Wertschöpfungskette
EDI Integration
Mit der vollständigen Integration Ihrer Prozesse rund um Warenbeschaffung, Produktion und Absatz in ein automatisiertes Verfahren erreichen Sie ein Höchstmaß an Produktivität und Ressourcenausnutzung.
Finden wir die für Sie optimale Lösung!
Welche Betriebsmodell
On Premise, teilweise Auslagerung an einen Partner oder Managed Services. Ihnen stehen mehrere Modelle zur Option.
Welche Geschäftsprozesse
Welche Geschäftsprozesse sollen abgebildet werden? Für viele komplexe Prozesse existieren geeignete Nachrichtenformate.
Die Konverterfrage
Ein Konverter wandelt die Inhouseformate Ihrer angebundenen Systeme in das jeweilige Zielformat um.
So wird aus der Bestellung in Ihrem ERP System zum Beispiel eine EDIFACT ORDER für einen Lieferanten.
Kommunikationsadapter
Kommunikationslösungen übernehmen die Verteilung der konvertierten Daten an Ihre Kommunikationspartner und empfangen eingehende Nachrichten, wie Bestellungen oder Rechnungen.
Auszüge aus der Branche
Mietmodelle für Baustellenmaterial wie Gerüste, Schalungen und mehr verlangen eine hohe Informationstiefe und genaue Zeitabrechnung. Ebenso relevant: die digitale Kommunikation mit dem Bauleiter und der Datenaustausch mit dem öffentlichen Sektor
Umgesetzte Projekte (Auszug)
Typische Nachrichten und Standards
Vorteile für die Branche durch EDI
Die Automatisierung von Ausgangsrechnungen kann zu merklichen Kosteneinsparungen führen.
In der Kommunikation zwischen Bauausführenden Unternehmen und Bauträgern wie Zulieferern ist eine signifikante Verbesserung wahrnehmbar und Kosten können gesenkt werden. Die Zufriedenheit der Partner im Bauwesen und die Chance auf Folgeaufträge steigt merklich.
Bestandsaufnahme
Am Anfang steht die Wishlist. Haben Ihre Geschäftspartner besondere Vorstellungen und Vorgaben? Welches Budget steht zur Verfügung? Sind die eigenen personellen Ressourcen ideal für eine interne Umsetzung? Finden wir gemeinsam die ideale Lösung für die Kommunikationsumgebung mit Ihren Partnern.
Planen und umsetzen
Im EDI-Umfeld haben sich hybride Projektansätze bewährt. So können Elemente aus dem agilen Umfeld einen Mehrwert für die Zusammenarbeit des Teams bieten. Kanban Boards und die Projektverfolgung ähnlich bei Scrum bilden eine sinnvolle Basis für die Umsetzung Ihres EDI-Projektes.
Effektive Remote-Zusammenarbeit
Ein EDI-Projekt lässt sich problemlos mit verteilten Teams umsetzen. Die sichere Infrastruktur dafür bieten Sie in der Regel bereits. Koordination und Motivation ist ein Thema für die bewährte Projektleitung Ihres Dienstelisters der Wahl.