Entwickelt euch!
Eine Herausforderung
Neuland
Wir können gar nicht so viele innovative Lösungen realisieren, wie wir wollen, weil uns sofort der Betriebsrat ausbremst
Der heilige Gral
So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft
Anders Indset
Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen werden massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. Algorithmen werden zu Autoritäten und diese werden unvermeidlich im Wettbewerb gegeneinander antreten. Aber Technologie allein kann und wird nicht die Antwort auf alle unsere Herausforderungen sein. Noch sind wir Menschen die Treiber und Bindeglieder, die unsere Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Realität steuern können. (Quantenwirtschaft, Anders Indset)
Sind wir heute schon so weit? Nein, es klingt doch so: „Wir sehen, dass es heute oft auch darum geht, die Geschäftsmodelle zu verändern, am Besten mit Big Data und einer Plattform. Plattformen sind sehr wichtig. Wir wissen aber nicht, wie das zu uns passen sollte. Wir führen Digitalisierung erst dann bei uns ein, wenn wir damit einen höheren Umsatz generieren können. sonst lohnt es ja nicht.“ (IX Special 6/2019, Seite 118 ff)
Der Wille ist da. Manchmal.
Evolution
Die Politik
Das mittelmäßige Ergebnis Deutschlands (54,4) kommt u.a. durch das schlechte Abschneiden in der Dimension „Öffentliche Dienste“ zustande. Hierbei wird der Fortschritt der Länder im Bereich auf E-Government und E-Health gemessen. In diesem Bereich ist Deutschland weit abgeschlagen auf dem fünftletzten Platz. Quelle: Statista
Die Wirtschaft

Andreas Achtziger
Geschäftsführender Gesellschafter ayoka GmbH & Co. KG.
Loop Approach® Fellow
und Faciliator in der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode